Ob Eigentümer*in oder Mieter*in, erfahren Sie in spannenden Vorträgen rund um die Themen Photovoltaik, Balkonkraftwerke, Wärmepumpen, Smart Home und energetischer Sanierung auf dem Energietag Ruhr, wie man zu Hause möglichst energieeffizient unterwegs ist und langfristig auf regenerative Energien setzen kann.

In der Ausstellungshalle stehen Ihnen unsere Expert*innen für Rückfragen zu den Vorträgen und für individuelle Gespräche zur Verfügung.

Dort finden Sie auch weitere Stände des RVR und deren Partner*innen. Den Tag rundet das Ensemble vollehalle mit ihrem multimedialen Theater „vollehalle“  – „Auf der Suche nach dem Morgen“ ab.

Sie möchten Ihre Kinder mitbringen? Kein Problem! Eine Kinderbetreuung von 3 bis 12 Jahren steht bis 16 Uhr zur Verfügung. Getränke und Snacks können im Foyer käuflich erworben werden.

Also, vorbeischauen und klimafit machen!

13. November 2022, ab 10:30 Uhr
Landschaftspark Duisburg-Nord

Programm im Überblick

11-16 Uhr

Fachliches Vortragsprogramm im Theatersaal

Klimafit-Ausstellung in der Pumpenhalle

 

16-17.30 Uhr

Multimediales Theater  „vollehalle“ – „Auf der Suche nach dem Morgen“ im Theatersaal

Programm im Theatersaal

Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion – Metropole Ruhr

Begrüßung Regionalverband Ruhr mit Moderatorin Susanne Wieseler

Fühlen sich Ihre Energiekosten viel zu hoch an, aber Sie wissen nicht was Sie dagegen tun können oder wo Sie anfangen?  Sie können den Stromverbrauch verschiedener Geräte schlecht einschätzen und die Angaben auf den Energielabels sind für Sie unklar?

Welche Maßnahmen Verbraucher:innen ergreifen können, um ihre Energiekosten ohne großen Aufwand senken zu können, erläutert Dipl. Ing. Ralf Schomber. Die erfolgreichste Strategie für klima- und kontofreundliche Energieeinsparungen ist die Betrachtung des gesamten Haushalts. Dass das nicht gleichbedeutend mit viel Aufwand ist, zeigt der Experte mit zahlreichen leicht umzusetzenden Tipps. Zuhörer:innen lernen ihren eigenen Verbrauch richtig einzuschätzen und die energiebezogenen Angaben auf neuen Produkten richtig zu deuten. Das spart schon beim Kauf neuer Elektrogeräte richtig Geld.

Themen:

  • Verbrauch und Kosten von Strom und Heizenergie
  • Anteil verschiedener Geräte
  • Warmwasser, Beleuchtung

Welches Material ist das richtige für eine umweltfreundliche Wärmedämmung am Eigenheim? Eine einfache und pauschale Antwort auf die Frage gibt es leider nicht, denn bei den Dämmstoffen gibt es neben dem bekanntesten Material „EPS“, besser bekannt als Styropor, eine große Auswahl an Alternativen, zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Recyclingmaterialien.

Dipl. Ing. Architekt Edgar Mählmann erklärt, worauf bei der umweltfreundlichen Dämmung im Detail zu achten ist. Wo liegen die Unterschiede bei einer Dach- oder Fassadendämmung? Was sind die Vor- und Nachteile von verschiedenen Dämmstoffen wie Zellulose oder Mineralfasern? Die Expertin erläutert die Wirkung, die ökologischen Aspekte und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Materialien. Auch finanzielle Förderungen kommen zur Sprache.

Themen:

  • Dämmstoffe
  • Eigenschaften und Einsatzbereiche
  • Kosten und Fördermöglichkeiten

Sie heizen mit Öl oder Gas? Dann gehören Sie zu den 80 % der Haushalte in NRW, die auch noch mit fossilen Energieträgern heizen. Dabei lohnt sich der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen wie nie zuvor: Bis zu 40 % Förderung gibt es für den Austausch Ihrer alten Heizung. Die Wärmepumpe ist bei Neubauten mittlerweile das Heizsystem der Wahl, aber auch der Umstieg auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude kann sinnvoll sein!

Im kostenlosen Online-Seminar gibt Ihnen Dipl.-Ing. Architekt Hermann-Josef Schäfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW, einen Einblick in die Welt der Wärmepumpe. Wie funktioniert eine Wärmepumpe überhaupt? Welche Voraussetzungen muss mein Gebäude für den Betrieb einer Wärmepumpe erfüllen? Und kann ich meine Photovoltaik-Anlage mit der Wärmepumpe kombinieren und so noch einmal extra Geld sparen?

Themen: 

  • Technische Grundlagen einer Wärmepumpe
  • Wärmepumpen im Bestand – Warmwasser, Heizen und Kühlen
  • Wärmepumpen mit Photovoltaik verbinden
  • Kosten und Förderungen

Bürger*innen machen Energie – Dezentrale Energieerzeugung & lokale Wertschöpfung

Referent: Peter Loef, Vorstandsvorsitzende BürgerEnergieGenossenschaft Ruhr-West eG

Sie haben ein Eigenheim, Gewerbeobjekt, Mietshaus oder möchten als Eigentümergemeinschaft etwas für das Klima tun? Dann sind Sie bei einer Bürgerenergiegenossenschaft genau richtig. Bei der BEG Ruhr-West liegt alles in Bürgerhand. In Zusammenarbeit mit Bürger*innen, kommunalen Energieversorgern und Behörden werden Photovoltaik-Anlagen auf Dächern in Mülheim und der Region Ruhr-West geplant und gebaut.

Hauseigentümer können bei der Genossenschaft eine Photovoltaikanlage inkl. Batteriespeicher und Ladebox kaufen. Für Gewerbeobjekte bietet die BEGRW auch das s.g. Anlagenmietmodell an. Bei Mehrfamilienhäusern können auch Mieter*innen über das sogenannte Mieterstrommodell vom Ökostrom vor Ort profitieren.

Als Einstieg und Mini-Sonnenkraftwerk sind auch unsere Balkon-Module interessant.

Als Mitglied der Genossenschaft haben Sie noch einmal besondere Vorteile. Sie gestalten die Energiewende aktiv mit, indem Sie an nachhaltigen und lokalen Energieprojekten teilhaben. Als Teilhaber der Anlagen profitieren Sie dabei von den Ausschüttungen.

Themen:

  • Das leistet eine Genossenschaft: Planung, Finanzierung und Bau von PV-Anlagen
  • Energiewende selber machen: So werden Sie Mitglied einer Genossenschaft

Photovoltaik lohnt sich und wirft steuerrechtliche Fragen auf. Kann ich mit Photovoltaik Steuern sparen und wie kann ich unnötige Bürokratie vermeiden? Einerseits kann auch in Privathaushalten Solarstrom zu unternehmerischen Einkünften führen. Doch andererseits ist auch „Photovoltaik ohne Finanzamt“ in vielen Fällen möglich und wird jetzt dank eines neuen Erlasses des Bundesfinanzministeriums noch einfacher. Photovoltaik-Experte Thomas Seltmann gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuelle Steuerpraxis und nimmt Ihnen die Angst vor dem Finanzamt.

Themen:

  • Warum Photovoltaikanlagen in Privathaushalten Gewerbebetriebe sein können.
  • Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Ertragssteuer?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei Batteriespeichern?
  • Photovoltaik als Steuersparmodell oder Photovoltaik ohne Finanzamt?
  • Wie funktioniert die neue Vereinfachungsregel zur Befreiung von der Steuererklärung?

Der Umstieg auf ein Elektroauto wird gerade bei den aktuellen Benzinpreisen für immer mehr Menschen in Deutschland interessant. Die Absatzzahlen steigen, Städte und Unternehmen investieren in Ladesäulen und der Bund unterstützt mit Förderprogrammen. Auch Privathaushalte können von Zuschüssen für die eigene Ladestation profitieren, wenn das E-Auto mit Ökostrom oder selbst erzeugtem Solarstrom aufgeladen wird.

Aber wie funktioniert die Nutzung von Solarstrom für das eigene E-Auto?  Welchen Anteil des Ladestroms kann die eigene Solaranlage liefern und welche technischen Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Wie groß muss die Photovoltaikanlage sein, und wann ergibt ein Batteriespeicher Sinn?

Im Vortrag gibt Dipl. Ing. Architekt Edgar Mählmann Antworten zu den Fragen und erklärt, wie die Sonne in den Tank kommt und was dabei zu beachten ist. So reicht das Themenspektrum von der richtigen Anlagengröße und der passenden Ladeleistung bis zu Kosten und Fördermöglichkeiten. Angesprochen sind dabei aber nicht nur diejenigen, die mit dem Gedanken an ein E-Auto spielen, sondern alle an der Photovoltaik Interessierten.

Themen:

  • Wie funktioniert die Kombination von Solaranlage und E-Auto?
  • Wie dimensioniere ich meine Anlage richtig?
  • Worauf muss ich bei der Planung achten?
  • Lohnt es sich? Für den Geldbeutel? Für die Umwelt?

Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Jetzt gibt es aber auch für Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen.

Als Stecker-Solargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden können. Die kleinen Anlagen erzeugen genug Energie, um Dauerverbraucher wie Kühlschrank oder Stand-By-Geräte zu versorgen.

Im Vortrag zeigt PV Experte Thomas Seltmann die Möglichkeiten auf, wie mit einem Steckersolar-Gerät eigener Strom für zuhause gewonnen werden kann: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand. Neben einem fachlichen Input wird es Zeit geben, eigene Fragen zu stellen.

Themen:

  • Wie funktioniert die Technik?
  • Welche Regeln sind beim Kauf und bei der Nutzung zu beachten?
  • Wie vermeide ich Konflikte mit Netzbetreiber, Vermieter und Nachbar?
  • Lohnt es sich? Für den Geldbeutel? Für die Umwelt?

Klima, Biodiversität, soziale Ungleichheit, Krieg: Unsere Zeit hat viele Krisen. Die einizgartige Show vollehalle macht Lust darauf, sich selbst ins Getümmel zu werfen und konkret und aktiv an Lösungen mitzuwirken. Maren Kling, Michael Bukowski, Martin Oetting und Kai Schächtele haben dafür ein Format entwickelt, das Theater, Poesie und Multimedia-Vortrag so miteinander verbindet, dass eine andere Welt, ein anderes Morgen, sicht- und vorstellbar wird.

Worum geht´s? Die Krisen unserer Zeit wachsen uns über den Kopf. Zugleich ist das Wegsehen in unserer reichen Industrienation zum Volkssport geworden. Der nächste Urlaub, ein größeres Auto, der sogenannte Wohlstand: Fast immer ist Anderes wichtiger als die Frage, welche Zukunft wir bekommen, wenn wir in der Gegenwart nur unsere schnelllebigen Bedürfnisse befriedigen. Woher soll also der Mut zum Handeln kommen?

Von inspirierenden Menschen, die jeden Tag für eine Welt aufstehen, die von Kooperation, Gerechtigkeit und Solidarität geprägt ist. Und aus Erkenntnissen, die beweisen, dass eine andere Welt möglich ist – wenn wir sie denn wollen. Von beiden gibt es mehr als genug. Und jede und jeder einzelne von ihnen erzeugt so viel Leidenschaft und Tatkraft, dass die neue Welt, die es braucht, nicht nur zu sehen, sondern auch zu spüren ist. Erleben Sie es selbst.

 

Durch den Tag führt Susanne Wieseler

Susanne Wieseler ist Fernsehjournalistin, präsentiert die „Aktuelle Stunde“ im WDR Fernsehen sowie Sondersendungen. Sie moderiert außerdem Veranstaltungen und arbeitet als Medientrainerin und Coach für Führungskräfte.

Susanne Wieseler hat in Dortmund Journalistik studiert, bei der Deutschen Welle volontiert und dann viele Jahre Radio gemacht, ist mit Anfang 20 als Moderatorin („Doppelpunkt“) zum ZDF gegangen. Da hat sie später als Redakteurin in der Hauptredaktion Innenpolitik gearbeitet und als Produzentin und Autorin von Dokumentationen und Reportage-Serien.

Susanne Wieseler ist Bergmannstochter aus Essen, ist verheiratet, hat eine Tochter und einen Sohn und lebt in Köln.

Unsere Referent*innen

Referent Thomas Seltmann

Thomas Seltmann ist seit über 30 Jahren in der Solarbranche, als Dozent, Buchautor und Fachjournalist. Seine Themenrubrik Steuertipps bei PV-Magazine erzielt regelmäßig Rekordzugriffe. Seit März 2022 arbeitet er als „Referent Solartechnik und Speicher“ beim Bundesverband Solarwirtschaft mit an der Weiterentwicklung der technischen Regeln und politischen Rahmenbedingungen der Photovoltaik in Deutschland. Davor war er „Manager Training“ beim Solarmodulhersteller Solarworld und „Referent Photovoltaik und Prosumer“ bei der Verbraucherzentrale NRW.

Referent Dipl. Ing. Architekt Edgar Mählmann

Der Dipl. Ing. Edgar Mählmann ist freier Energieberater der Verbraucherzentrale NRW und seit über 15 Jahren selbstständiger Architekt. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören die energetische Sanierung von Alt- und Neubau sowie die Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude. Neben der Anfertigung und Ausstellung von Energieausweisen hat er umfangreiche Erfahrung in der Baubegleitung nach BAFA.

 

Referent Dipl. Ing. Ralf Schomber

Dipl. Ing. Ralf Schomber ist Energieberater der Verbraucherzentrale NRW und der Experte rund um Energieeffizienz für Mieter*innen und Eigentümer*innen. Bei Fragen zu unklaren Energiekostenabrechnungen oder Energiesparmaßnahmen rund um Wohnung und Gebäude berät er seit über 10 Jahren täglich Bürgerinnen und Bürger und findet dazu die passenden Fördermittel.

Referent Peter Loef

Mitgründer der BEGRW im Jahr 2016. Seitdem Vorstandsvorsitzender der BEGRW. Die Motivation damals wie heute ist, die Energiewende und den Klimaschutz lokal zu gestalten, durch Beteiligung der Bürger*innen.

Das Ensemble – vollehalle

© Jens Lamprecht

Das vollehalle-Ensemble produziert neuartige Bühnenformate mit Theater-, Medien- und Vortragselementen. Zudem entwickelt das Team in Eigenregie oder als Auftragsarbeiten Film-, Online- und Talk-Formate.

Auf unterhaltsame und humorvolle Weise widmet sich vollehalle bei allen Produktionen dem Schwerpunkt Klimakrise und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Konflikten – und ihren Lösungen. vollehalle lädt das Publikum ein, hinter die Ursachen unserer vielen Krisen zu blicken und sich von Lösungen inspirieren zu lassen. Das Team ordnet Erkenntnisse der Klima-Wissenschaft und den aktuellen Stand der politischen Diskussion ein.

Die Klimafit-Ausstellung

In persönlichen Gesprächen und an Informationsständen finden Sie in der Klimafit-Ausstellung Antworten auf Ihre individuellen Fragen zum Thema Energiesparen und Kostensenken. Am Infostand der Verbraucherzentrale NRW erhalten Sie zum Beispiel Tipps, wie sich sowohl Heizenergie als auch Strom einsparen lassen. Ratsuchende werden anbieterunabhängig beraten und erfahren zudem, welche Fördermittel es bei größeren Sanierungsvorhaben gibt. Am Stand der Solarmetropole Ruhr können Sie prüfen, ob Ihr Dach für eine PV Anlage geeignet ist und wie viel Ertrag Sie erwirtschaften könnten. Für Fragen rund um unseren Wald und Holz sind ein Förster und ein Ranger von RVR Ruhr Grün vor Ort. Wenn Sie öfter Ihr Auto stehen lassen und mit dem Rad fahren möchten, können Sie gern den Radtourenplaner der Ruhr Tourismus GmbH testen. Erhalten Sie wertvolle Informationen und lassen Sie sich von weiteren Ausstellern zum Thema Klima und Energiesparen überraschen.

Anfahrt

 

Unsere Partner*innen

Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen

Marlen Hoischen: hoischen@rvr.ruhr
Simone Schubert: schubert@rvr.ruhr